Altenpflegegesetz
Das zurzeit gültige bundeseinheitliche Altenpflegegesetz (AltPfG) sowie die dazugehörige Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (AltPflAPrV) können problemlos mit WinCIDS verwaltet werden. Die vorgeschriebenen Theorie- und Praxissollstunden werden bei der Ausbildungsplanung genauso überwacht wie die Leistungen der Auszubildenden oder deren Fehlzeiten. Eine der wesentlichsten Veränderungen gegenüber früheren gesetzlichen Vorgaben ist die Abkehr vom klassischen Fächerkanon. Das damit verknüpfte Lernfeldkonzept in der Ausbildung liefert derzeit Diskussionsstoff in vielen Ausbildungsstätten in allen Bundesländern.
Aktuell finden bundesweit einige Projekte zur Unterstützung der Ausbildungsstätten statt, z.B. hinsichtlich der Entwicklung von Handlungsleitfäden zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes.
Theoretische Ausbildung
Die AltPflAPrV gibt vor, welche Inhalte in der Altenpflegeausbildung vermittelt werden müssen. Außerdem ist festgelegt, welche dieser Lernfelder prüfungsrelevant sind, und zwar für die mündliche, wie auch für die schriftliche Prüfung. In WinCIDS kann die Ausbildungsstruktur beispielsweise so dargestellt werden:
Noten und Prüfungsverfahren
Entsprechend der AltPflAPrV ist nach jedem Ausbildungsjahr in der Altenpflegeausbildung ein Zeugnis auszustellen mit Noten für die theoretische und praktische Ausbildung (§3, Abs.1). Die praktische Jahresnote muss mit der angeschlossenen Ausbildungsstätte abgestimmt werden.
Die Jahresnoten werden als Vornoten für die Examensprüfung benötigt.
Für alle drei Prüfungsteile der Abschlussprüfung gilt, dass die Vornoten jeweils mit 25% in die Endnote einfließen. Am Ende der Ausbildung wird von dem Prüfungsvorsitzenden das arithmetische Mittel gebildet
Die Abbildung des skizzierten Systems mit WinCIDS ist möglich. WinCIDS ist in der Notendefinition völlig flexibel. Der Anwender legt selbst Notenarten (Zwischenprüfung, Zwischenprüfung Praxis, Klausur, Examen, ...) fest. Notenarten können mit Gewichtungen und Regeln zur Weiterberechnung versehen werden. Prüfungen können Bereichen der Ausbildungsstruktur (Theorie, Praxis, Lernfelder, etc...) zugeordnet werden. Die Ausbildungsstruktur kann vom Anwender ebenfalls voll angepasst werden.
Dozenten Controlling
Eine wesentliche Aufgabe in den Ausbildungsstätten ist die Verteilung der Unterrichtsstunden an die hauptamtlichen und externen Dozenten. Dabei gewinnen die zu absolvierenden Wochenstunden eine immer höhere Bedeutung und müssen dozentenbezogen statistisch erfasst werden. WinCIDS bietet Ihnen die Möglichkeit, über selbst definierte Zeiträume die Stundenverteilung auf die Dozenten zu ermitteln.
Erhebungsbogen
WinCIDS kann mithilfe eines Excel-AddIns den jährlichen Erhebungsbogen erstellen, was eine enorme Arbeitserleichterung für die Ausbildungseinrichtungen darstellt. Die Daten werden in ein Exceldokument exportiert und lassen sich daher auch mit den übrigen Excel-Funktionen bearbeiten.